Nimm deine eigene Gesundheit in die Hand. Orthopy ist dein persönlicher Therapiebegleiter. Im Fokus steht dein Therapieerfolg durch gezielte Übungen, fundiertes Wissen und persönliche Motivation.
Sprunggelenksdistorsion: Gründe für eine Therapie
Die Folgen des Umknickens und Gründe, die Nachbehandlung ernst zu nehmen.
Sprunggelenksdistorsionen sind eine der häufigsten Sportverletzungen. Auch als “Verstauchung“ bekannt, bezeichnet es nichts anderes als ein Umknicken des Fußes nach innen oder außen. Meist ist das obere Sprunggelenk betroffen. Die Folge ist eine Überdehnung, bis hin zu einem Riss der inneren oder äußeren Seitenbänder. Eine Sprunggelenksdistorsion ist daher häufig gleichbedeutend mit einem Bänderriss, einer Bänderdehnung oder Bänderzerrung. In den meisten Fällen knicken wir mit dem Knöchel nach außen um, da hier deutlich mehr Bewegungsspielraum möglich ist. Dieses Trauma nennt sich auch Supinationstrauma.
Weitere Themen
Sprunggelenk: Anatomie und FunktionQuellen
Stefan Rammelt, M. R., Markus Walther. (2017). Leitlinien Unfallchirurgie – neu erarbeitete Leitlinie. Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Fritz Uwe Niethard, J. P., Peter Biberthaler. (2017). Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag. Michael Schünke, et. al. (2018). Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Georg Thieme Verlag.Von der Sprunggelenksdistorsion zu den Spätfolgen – Warum ein Heimtraining wichtig ist
Durch das Sprunggelenk werden die Bewegungen vom Unterschenkel und Fuß koordiniert und das Gelenk stabilisiert. Durch Verletzungen am Sprunggelenk kann es zu einer Überbeweglichkeit im Gelenk kommen, die durch eine reine Ruhigstellung mittels Orthese nicht vollständig behoben werden kann. Dadurch können nicht nur Gang und Stand eingeschränkt werden, sondern auch die Gefahr für ein erneutes Umknicken, aufgrund fehlender Kontrolle und Instabilität, erhöht werden. Eine langfristige Veränderung der Gelenksbelastung kann auch das Risiko für frühzeitige Knorpelabnutzung erhöhen und zu einer Sprunggelenksarthrose führen.
Aus diesem Grund ist es sehr sinnvoll nach einer Sprunggelenksdistorsion zeitnah mit einem angepassten Training zu beginnen. Auch wenn die Verletzung auf den ersten Blick gar nicht so schlimm erscheint und als Lappalie abgetan wird.
Zu Beginn ist es angenehm und auch sinnvoll, den betroffenen Bereich zu kühlen, das Bein hochzulegen und ruhigzustellen. Doch schon nach wenigen Tagen sollte mit den ersten Übungen begonnen werden. Ist die Verletzung durch eine Orthese ruhiggestellt, kann schon in dieser Zeit durch Spannungsübungen größerer Muskelabbau vermieden werden. Sobald die Orthese abgelegt werden kann und das Sprunggelenk belastbarer ist, ist es wichtig mit Stabilisations- und Wahrnehmungstraining, sogenanntem propriozeptiven Training, zu beginnen. So kann eine gute Heilung erfolgen und einer erneuten Verletzung oder einer Instabilität des Gelenks entgegengewirkt werden.
In der Orthopy App haben wir für jede Phase deiner Heilung passende Trainingspläne bereitgestellt, um dein Sprunggelenk nach einer Verletzung richtig zu trainieren. Auch Hinweise zum richtigen Kühlen und andere hilfreiche Hinweise findest du in unserer App.