Accessibility Menu

Wasser in den Beinen: Ursachen und Behandlung

So hilft die Manuelle Lymphdrainage bei geschwollenen Beinen

Wasser in den Beinen, auch als Ödeme bekannt, ist eine unnatürliche Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Gewebszellen. Im Gegensatz zu einer physiologischen Schwellung durch Verletzungen, die sich selbst rückreguliert, kann der Körper ab einem bestimmten Punkt die Ödeme nicht mehr eigenständig abbauen. Dies führt zu geschwollenen Beinen und geschwollenen Füßen.

Ursachen von geschwollenen Beinen

Der Blut- und Lymphkreislauf

Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe über die Arterien zu den Geweben, während die Venen das verbrauchte Blut zurück zum Herzen bringen. Dabei wird Plasma ins Gewebe abgegeben, um es zu versorgen. Normalerweise wird diese Flüssigkeit durch Venen und Lymphbahnen wieder abtransportiert. Schwächen im venösen oder lymphatischen System können jedoch zu einer Ansammlung der Flüssigkeit führen, was geschwollene Beine und Füße verursacht.

Mögliche Ursachen:

  • Venöse Abflussstörungen: Thrombosen, Bewegungsmangel, bestimmte Medikamente
  • Lymphatische Abflussstörungen: Schädigungen der Lymphbahnen, oft nach Operationen
Vereinfachte Illustration des Herz-Lungen-Kreislaufs – Darstellung des Blutkreislaufs im menschlichen Körper.

Was ist Lymphe? Ursachen von Wasser in den Beinen

Lymphe ist eine Gewebsflüssigkeit, die Nährstoffe, Abfallstoffe und herausgefilterte Krankheitserreger enthält. Sie wird über das lymphatische System abtransportiert, das eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Die Lymphknoten reinigen die Flüssigkeit, bevor sie in den Blutkreislauf zurückgelangt.

Setzt sich die Lymphe im Gewebe fest, sammelt sich Wasser in den Beinen.

Vereinfachte Illustration des Lymphtransports im Gewebe – Darstellung des Lymphsystems und seiner Funktion im Körper.

Behandlung: Manuelle Lymphdrainage bei geschwollenen Beinen

Funktionsweise der Manuellen Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik zur Behandlung von venösen und lymphatischen Ödemen. Nichts anderes sind Ansammlungen von Wasser in den Beinen. Dabei wird die Pumpleistung der Lymphgefäße angeregt („Lymphangionie“). Der Therapeut setzt durch wechselnde Griffe Reize im Gewebe, um den Lymphabfluss zu aktivieren.

Vorteile der Methode:

  • Reduzierung der Schwellung durch Aktivierung des Lymphsystems
  • Linderung von Beschwerden wie Spannungsgefühl und Druck
  • Verbesserung des Lymphflusses durch regelmäßige Behandlungen

Ablauf der Behandlung:

  1. Wechselnde Druckintensität, Richtung und Rhythmus durch gezielte Griffe
  2. Stimulation der Lymphgefäße zur Steigerung der Pumpfrequenz
  3. Ableitung der Lymphe in das venöse System

Zusätzliche Tipps bei geschwollenen Beinen:

  • Hochlagern der Beine
  • Aktivierung der Muskelpumpe durch Bewegung
  • Gegebenenfalls Kompressionstherapie
Hinweis: Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Schwellungen sollte ein Arzt konsultiert werden, um ernste Erkrankungen auszuschließen.