Accessibility Menu
Illustration von geschwollenen Füßen und Knöcheln aufgrund von Ödemen.

Schwellung und Ödem: Gründe und Tipps bei Wassereinlagerung

Kleine Soforthilfen für Zuhause.

In Folge einer Verletzung schwillt das betroffene Gebiet natürlicherweise an. Solche Wassereinlagerungen nennt man Ödeme. Aber auch Belastung, Temperatur oder Erkrankungen lassen die Beine, Knöchel und Füße anschwellen. Erfahre die Ursache von Schwellungen und Ödemen und was dagegen hilft.

Wie entstehen Schwellungen und Ödeme?

Ein Ödem ist eine Schwellung, die durch Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe entsteht. Diese entstehen durch ein Ungleichgewicht zwischen Filtration (Abgabe) und Resorption (Wiederaufnahme). Es wird weniger Flüssigkeit aufgenommen, als abgegeben. Aber wie genau kommt es zu einem Ödem?

Der Blutkreislauf funktioniert über Arterien, die das mit Sauerstoff und Nährstoffen gefüllte Blut zu den Organen und Geweben führen, und Venen, die das verbrauchte Blut einsammeln und zurück zum Herzen transportieren.

Blutplasma, also der flüssige Teil des Blutes, wird ins Gewebe abgegeben. Es ist gefüllt mit Sauerstoff und Nährstoffen, um unsere Zellen zu ernähren. Im Normalfall wird die Flüssigkeit über die Venen und Lymphbahnen wieder rückresorbiert und abtransportiert. Gibt es jedoch Schwächen im venösen oder lymphatischen System, bleibt die Flüssigkeit im Gewebe zurück und sammelt sich weiter an – es entstehen Schwellungen oder Ödeme.

Vereinfachte Illustration des Herz-Lungen-Kreislaufs – Darstellung von blutarmem und blutreichem Blut, Sauerstoffaufnahme und -abgabe.

Ursachen für Schwellungen und Ödeme

Immobilisation

Der Rücktransport der Flüssigkeiten erfolgt über die Lymphbahnen und Venen. Vor allem aus den Beinen ist dieser Transport entgegen der Schwerkraft erschwert. Die Venenklappen transportieren das Blut nach oben und verschließen sich nach unten hin. Damit das funktioniert, braucht das Venensystem die Muskelpumpe der Beine. Bei Erkrankungen oder Verletzungen, die zu längerer Immobilisation führen, kann dieser Mechanismus gestört sein – Schwellungen oder Ödeme können die Folge sein.

Schwellungen nach OP oder Verletzung

In Folge einer Verletzung schwillt das betroffene Gebiet im Rahmen der Entzündung natürlicherweise an. Die Gefäße weiten sich und erhöhen den Bluteinstrom für heilende Zellen. Zudem werden sie durchlässiger für Flüssigkeit, um entzündliche Erreger wegzuspülen. Dieser Vorgang reguliert sich in der Regel von selbst. Doch gerade Schwellungen in den Beinen können hartnäckig sein, da die Venen die Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft nach oben transportieren müssen.

Langes Sitzen, Stehen und Wärme

Langes Sitzen oder Stehen belastet die Gefäße der Beine stark. Die Venentätigkeit reicht nicht aus, die Flüssigkeit effektiv abzutransportieren, und sie staut sich im Gewebe. Bei Wärme weiten sich die Gefäße, was die Blutlast zusätzlich erhöht. Ohne aktive Muskelpumpe steigt das Risiko für Schwellungen.

Ödeme durch Krankheiten

Verschiedene Erkrankungen wie Herz- und Nierenschwächen, Lebererkrankungen oder Übergewicht können die Rückresorption der Flüssigkeit negativ beeinflussen. Einseitige Schwellungen deuten häufig auf eine Beinvenenthrombose hin. Bei wiederkehrenden oder langanhaltenden Ödemen sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Was tun gegen geschwollene Beine und Füße?

Beine hochlagern

Lagere dein Bein so, dass dein Knöchel höher liegt als deine Hüften. Nutze Kissen oder Decken, um eine stabile Erhöhung zu schaffen. Achte darauf, dass dein Knie nicht ohne Unterstützung durchhängt, um Überdehnungen zu vermeiden. Personen mit arteriellen Verschlusskrankheiten oder Herzproblemen sollten vor einer Hochlagerung Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Beine in Hochlagerung zur Reduktion von Schwellungen.

Muskelpumpe aktivieren – Bewegung und Venentraining

Bewegung ist der Schlüssel, um den Rücktransport des Blutes zu fördern. Selbst bei Bettlägerigkeit kannst du mit kleinen Übungen wie „Paddeln“ oder dem Anspannen und Entspannen der Beine aktiv bleiben. Diese Übungen helfen, Schwellungen vorzubeugen und die Durchblutung anzuregen.

Kompression gegen Schwellungen

Kompressionsstrümpfe oder -wickel unterstützen die Pumpleistung der Venen. Der Druck sollte dabei von unten nach oben abnehmen, um den Blutfluss zu fördern. Achte darauf, dass die Strümpfe keine Falten bilden, um Druckstellen zu vermeiden.

Kühlen und Manuelle Lymphdrainage

Leichte Kühlung verlangsamt die Durchblutung, dadurch wird der Flüssigkeitsdruck reduziert. Die manuelle Lymphdrainage regt die Lymphgefäße an, sodass diese effektiver die Flüssigkeitsansammlungen abbauen. Beide Methoden können folglich gezielt eingesetzt werden, um Ödeme und Schwellungen zu lindern.

Fazit: Schwellungen und Ödeme effektiv behandeln

Schwellungen und Ödeme sind häufige Beschwerden, die verschiedene Ursachen haben können. Mit Maßnahmen wie Hochlagerung, Bewegung, Kompression und Kühlung kannst du effektiv gegen geschwollene Beine und Füße vorgehen. Bei hartnäckigen oder wiederkehrenden Beschwerden solltest du trotzdem einen Arzt konsultieren, um ernsthafte Ursachen auszuschließen und gezielte Behandlungen einzuleiten.